TCM / Mykotherapie
Traditionelle Chinesische Medizin
In der heutigen Zeit beschäftigen sich immer mehr Ärzte und Heilpraktiker mit der Traditionellen Chinesischen Medizin, und nicht selten versucht man auch die Schulmedizin mit der TCM zu kombinieren.
Bedingt durch Stress und falsche Ernährung leiden heutzutage immer mehr Menschen an stressbedingten Krankheiten. Das beginnt oftmals mit Lustlosigkeit, chronischer Müdigkeit, Reizbarkeit oder Schmerzen. Der Körper ist ausgelaugt und erschöpft, wodurch das positive Lebensgefühl verloren geht. Auch die chronischen Erkrankungen, wie z.B. Bluthochdruck, Diabetes, Allergien oder Asthma, sind immer mehr auf dem Vormarsch. Die Schulmedizin verabreicht hier oft nur Medikamente, mit teilweise starken Nebenwirkungen, ohne die Ursache des Problems zu bekämpfen.
Unsere Lebensweise spielt bei der Gesunderhaltung natürlich eine wichtige Rolle. Durch ausgewogene Ernährung, genügend Bewegung und viele Aufenthalte in der freien Natur, hält man den Körper und die Seele fit.
Die Traditionelle Chinesische Medizin kann einem dabei helfen, seine körpereigenen Stärken wiederzufinden. Man ist im Einklang mit der Umwelt und der Umgebung in der man lebt. In der chinesischen Heilkunst werden nicht nur die Symptome behandelt, sondern man versucht den Ursprung zu finden und zu bereinigen.
Es geht um die ganzheitliche Erfassung des menschlichen Organismus, dessen Funktionen, sowie Störungen von Körper und Geist.
Hier hat die TCM einige tausend Jahre Vorsprung gegenüber der Schulmedizin. Man geht davon aus, dass die verschiedenen Teile des menschlichen Körpers durch die sogenannten Meridiane miteinander verbunden sind, wodurch sich ein zusammenhängendes System ergibt.
Im Idealfall befinden sich die Energien des Körpers in Balance. Bei einem gesunden Menschen sind die Grundkräfte des Lebens, Yin und Yang, ausgeglichen. Eine Störung dieses Gleichgewichts bedeutet Krankheit und Unwohlsein.
Dieses uralte, umfassende medizinische System, sieht Körper und Geist als eine Einheit an, wodurch die äußeren Lebensumstände und die mentale Verfassung eine bedeutende Rolle in der TCM spielen.
Vitalpilze sind ein fester Bestandteil der TCM.
Mykotherapie


Heilpilze stabilisieren das Immunsystem, entgiften den Körper und haben zellerneuernde Wirkung. Ihre therapeutische Bedeutung wächst in der Immuntherapie, bei Allergien und Entzündungen, sowie an der Haut. Auch bei typischen Wohlstandserkrankungen wie Übergewicht, Diabetes, Gicht, Fettstoffwechselstörungen, erhöhten Cholesterinwerten, Bluthochdruck und Herzkreislauf-Erkrankungen werden Heilpilze zur Prävention und Therapie eingesetzt.
Einnahmeempfehlung

Entgiftung – Prävention

Alle Heilpilze wirken allgemein entgiftend. Einzelne Pilze können verschiedene Ausscheidungsorgane aber auch ganz gezielt unterstützen. Ihre ausgleichende und regulierende Wirkung hilft dem Körper, sich an Stress-Situationen besser anzupassen und bringt viele komplexe Abläufe im Körper wieder in ein gesundes Gleichgewicht.

Die regulierende Wirkung des ganzen Pilzes lässt sich auch am Beispiel des Immunsystems beobachten. Der gleiche Pilz kann sowohl bei Schwäche des Immunsystems und Infektanfälligkeit helfen, als auch genauso wirkungsvoll bei Überreaktionen des Immunsystems, wie etwa Allergien, Entzündungen oder Autoimmunerkrankungen. Viele chronische Erkrankungen können somit direkt an der Ursache therapiert werden, denn der Körper gewinnt die Kontrolle über die entgleisten Vorgänge zurück und kann sich wieder selbst helfen. Durch die adaptogene Wirkung der Heilpilze unterstützen wir unsere Selbstheilungskräfte.
Tausende Inhaltsstoffe für die Gesundheit
Im Pilzpulver vom ganzen Pilz sind eine Menge an Inhaltsstoffen enthalten. Dazu gehören neben Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und essenziellen Aminosäuren auch Glykoproteine, Triterpene, Adenosine und v. a. auch die sehr wichtigen Enzyme. Sie alle nehmen Einfluss auf den Organismus und unterstützen und verstärken sich gegenseitig in ihrer Wirkung, denn sie arbeiten als Verbund.
Triterpene wirken z. B. antikarzinogen, antiviral, antibakteriell, fungizid und antioxidativ.
Glykoproteine zeichnen sich durch ihre antitumorale Wirkung und ihre regulierende Wirkung auf das Immunsystem aus.
Enzyme spielen eine wichtige Rolle bei der Zellatmung. Sie fördern die Lebensenergie und helfen uns bei der Entgiftung.
Chitin ist wichtig, da es zu Glucosamin aufgespalten wird und somit für Knorpel, Sehnen, Bänder und Knochenstrukturen unerlässlich ist. Es wird auch zur Reparatur und zum Wiederaufbau geschädigter Knorpel in den Gelenken und der Wirbelsäule benötigt.
Glucosamin entfaltet eine gelenkschützende Wirkung und trägt dazu bei, dass die Beweglichkeit der Gelenke erhalten bleibt.
Zu den weiteren Pluspunkten des Chitins gehört auch, dass es das Immunsystem trainiert, die Fettaufnahme im Darm reduziert und daher hilfreich zum Erhalt einer schlanken Linie ist. E
BIO-zertifizierter Anbau und schonende Verarbeitung
Aus den o. g. Gründen ist es wichtig, Heilpilzpulver vom ganzen Pilz, also auch vom Fruchtkörper, zu nehmen, damit alle Wirkstoffe, die v. a. auch für die Regulation nötig sind, eingenommen werden. Viele Extrakte enthalten nur den unterirdischen Teil des Pilzes, womit diese Wirkung verloren geht. Daher sollte beim Kauf des Pulvers hierauf unbedingt geachtet werden. Wichtig ist aber auch die Art des Anbaus und die Verarbeitung, denn auch hierdurch kann es zu Wirkminderungen kommen.